Haftmagnete sind elektronische Magnete, die über einen Tauchkern eine geradlinige Bewegung (ziehen / drücken) erzeugen. Linearmagnete bestehen aus einem Gehäuse, einer Hohlspule, einem Tauchkernlager und einem Tauchkern. Der Tauchkern wird durch das Magnetfeld in die Spule hineingezogen. Lager und Tauchkern sollten möglichst reibungs- und spielfrei sein.
Elektromagnet in runder Bauform ist ein Gleichstrom Elektromagnet der an den Polflächen ein Kraftfeld erzeugt, welches zum Halten, Tragen und Fixieren von ferromagnetischen Werkstücken gebraucht wird. Über rückseitige Gewindebohrungen erfolgt die Befestigung. Elektrohaftmagnete ohne Anker bestehen aus einem elektromagnetischen Haftsystem. Der in eingeschaltetem Zustand offen magnetische Kreis hält ferromagnetische Werkstücke. Sie sind ohne jegliche Verschleißteile aufgrund ihrer Bauform. In Gießharz eingebettet ist die Spule bei der Serienausführung. Einen Nord, - Südpol sowie einen unmagnetischen Bereich hat die Haftfläche. Gering ist der Betriebsstrom-Verbrauch. Das zu haltende Teil fällt beim Ausschalten ab. Eventueller Restmagnetismus kann durch das Aufkleben einer unmagnetischen Folie unterbunden werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über freie Litzen oder über Stecker. Aus Sicherheitsgründen sollte der Elektromagnet mit einem Sicherheitsfaktor von 1.5-3 gew&aml;hlt werden. Erreicht werden die maximalen Haltekräfte bei beiden Systemen nur in Abhängigkeit der Materialdicke und bei direkter Auflage und der Oberflächenrauhigkeit des Werkstoffes. 90% der Nennspannung der Elektromagnete bezieht sich auf die Haftkraft, betriebswarm. Die Haftkraft reduziert sich entsprechend dem Anwendungsfall anderer Bedingungen.
Ein Elektromagnet in runder Bauform ist ein Gleichstrom Elektromagnet, der an den Polflächen ein Kraftfeld erzeugt, welches zum Halten, Tragen und Fixieren von ferromagnetischen Werkstücken gebraucht wird.
Über rückseitige Gewindebohrungen erfolgt die Befestigung. Elektrohaftmagnete ohne Anker bestehen aus einem elektromagnetischen Haftsystem. Der in eingeschaltetem Zustand offen magnetische Kreis hält ferromagnetische Werkstücke. Sie sind ohne jegliche Verschleißteile aufgrund ihrer Bauform. In Gießharz eingebettet ist die Spule bei der Serienausführung.
Einen Nord, - Südpol sowie einen unmagnetischen Bereich hat die Haftfläche. Gering ist der Betriebsstrom-Verbrauch.
Das zu haltende Teil fällt beim Ausschalten ab. Eventueller Restmagnetismus kann durch das Aufkleben einer unmagnetischen Folie unterbunden werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über freie Litzen oder über Stecker. Aus Sicherheitsgründen sollte der Elektromagnet mit einem Sicherheitsfaktor von 1.5-3 gewählt werden.
Erreicht werden die maximalen Haltekräfte bei beiden Systemen nur in Abhängigkeit der Materialdicke und bei direkter Auflage und der Oberflächenrauhigkeit des Werkstoffes.
90% der Nennspannung der Elektromagnete bezieht sich auf die Haftkraft, betriebswarm. Die Haftkraft reduziert sich entsprechend dem Anwendungsfall anderer Bedingungen.
Ein Elektromagnet in runder Bauform mit Stecker ist ein Gleichstrom Elektromagnet, der an den Polflächen ein Kraftfeld erzeugt, welches zum Halten, Tragen und Fixieren von ferromagnetischen Werkstücken im erweiterten Sicherheitsbereich Einsatz finden.
Über rückseitige Gewindebohrungen erfolgt die Befestigung. Elektrohaftmagnete ohne Anker bestehen aus einem elektromagnetischen Haftsystem. Der in eingeschaltetem Zustand offen magnetische Kreis hält ferromagnetische Werkstücke. Sie sind ohne jegliche Verschleißteile aufgrund ihrer Bauform.
In Gießharz eingebettet ist die Spule bei der Serienausführung.
Einen Nord, - Südpol sowie einen unmagnetischen Bereich hat die Haftfläche. Gering ist der Betriebsstrom-Verbrauch. Das zu haltende Teil fällt beim Ausschalten ab.
Eventueller Restmagnetismus kann durch das Aufkleben einer unmagnetischen Folie unterbunden werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über freie Litzen oder über Stecker.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Elektromagnet mit einem Sicherheitsfaktor von 1.5-3 gewählt werden.
Erreicht werden die maximalen Haltekräfte bei beiden Systemen nur in Abhängigkeit der Materialdicke und bei direkter Auflage und der Oberflächenrauhigkeit des Werkstoffes.
90% der Nennspannung der Elektromagnete bezieht sich auf die Haftkraft, betriebswarm. Die Haftkraft reduziert sich entsprechend dem Anwendungsfall anderer Bedingungen.
Ein Elektromagnet in rechteckiger Bauform ein Gleichstrom Elektromagnet der, an den Polflächen ein Kraftfeld erzeugt, welches zum Halten, Tragen und Fixieren von ferromagnetischen Werkstücken gebraucht wird. Über rückseitige Gewindebohrungen erfolgt die Befestigung. Elektrohaftmagnete Diese Haftmagnete ohne Anker bestehen aus
einem elektromagnetischen Haftsystem. Der in eingeschaltetem Zustand offen magnetische Kreis hält ferromagnetische Werkstücke. Sie sind ohne jegliche Verschleißteile aufgrund ihrer Bauform.
In Gießharz eingebettet ist die Spule bei der Serienausführung. Einen Nord, - Südpol sowie einen unmagnetischen Bereich hat die Haftfläche. Gering ist der Betriebsstrom- Verbrauch. Das zu haltende Teil fällt beim Ausschalten ab. Eventueller Restmagnetismus kann durch das Aufkleben einer unmagnetischen Folie unterbunden werden.
Der elektrische Anschluss erfolgt über freie Litzen oder über Stecker. Aus Sicherheitsgründen sollte der Elektromagnet mit einem Sicherheitsfaktor von 1.5-3 gewählt werden.
Erreicht werden die maximalen Haltekräfte bei beiden Systemen nur in Abhängigkeit der Materialdicke und bei direkter Auflage und der Oberflächenrauhigkeit des Werkstoffes. 90% der Nennspannung der Elektromagnete bezieht sich auf die Haftkraft, betriebswarm. Die Haftkraft reduziert sich entsprechend dem Anwendungsfall anderer Bedingungen
Permanentelektromagnete in runder Bauform. Die Permanent-Elektromagnete sind elektrisch schaltbare Haftsysteme. Sie garantierten das permanente Halten vonferromagnetischen Gegenständen, sowie einer entgegen- oder zusätzlich wirkenden Erregerwicklung. Diese Systeme werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo ohne Energieverbrauch, lange Haftzeiten und eine Last oder Werkstücke bei Stromausfall zuverlässig und sicher gehalten werden sollen.
Diese wartungsfreien Permanentelektromagnete werden vorwiegend in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik eingesetzt.
Erreicht werden die maximalen Haltekräfte bei beiden Systemen nur in Abhängigkeit der Materialdicke und bei direkter Auflage und der Oberflächenrauhigkeit des Werkstoffes.
90% der Nennspannung der Elektromagnete bezieht sich auf die Haftkraft, betriebswarm.
Die Haftkraft reduziert sich entsprechend dem Anwendungsfall anderer Bedingungen.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl entsprechender Stromversorgungen für unsere Elektromagnete. Als eingetragener und zertifizierter Elektrofachbetrieb konzipieren und fertigen wir auch komplett bestückte Schaltschranksysteme.